https://worldwithin.de
  • Blog
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Fleisch, Fisch, Geflügel
    • Soßen, Snacks & Beilagen
    • Desserts, Gebäck & Süßes
  • Ernährung
    • Was ist gesunde Ernährung?
    • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD)
    • Paläo / Paleo oder die ‚Steinzeiternährung‘
    • Autoimmunprotokoll (AIP)
  • Gesundheit
    • Haut
    • Hirn
    • Bauch
  • Reisen
  • Ressourcen
    • rezensionen | tipps | links
    • linksammlung
  • about
    • Über diesen Blog
    • Über Valerie
    • Kontakt
  • Blog
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Fleisch, Fisch, Geflügel
    • Soßen, Snacks & Beilagen
    • Desserts, Gebäck & Süßes
  • Ernährung
    • Was ist gesunde Ernährung?
    • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD)
    • Paläo / Paleo oder die ‚Steinzeiternährung‘
    • Autoimmunprotokoll (AIP)
  • Gesundheit
    • Haut
    • Hirn
    • Bauch
  • Reisen
  • Ressourcen
    • rezensionen | tipps | links
    • linksammlung
  • about
    • Über diesen Blog
    • Über Valerie
    • Kontakt
  • Blog
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Fleisch, Fisch, Geflügel
    • Soßen, Snacks & Beilagen
    • Desserts, Gebäck & Süßes
  • Ernährung
    • Was ist gesunde Ernährung?
    • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD)
    • Paläo / Paleo oder die ‚Steinzeiternährung‘
    • Autoimmunprotokoll (AIP)
  • Gesundheit
    • Haut
    • Hirn
    • Bauch
  • Reisen
  • Ressourcen
    • rezensionen | tipps | links
    • linksammlung
  • about
    • Über diesen Blog
    • Über Valerie
    • Kontakt
  • Home
  • ernährung
  • Reisen mit Crohn #6: Türkei – Morgens wie ein König

Reisen mit Crohn #6: Türkei – Morgens wie ein König

Veröffentlicht am Okt 23rd, 2020
von valerie
Kategorien:
  • ernährung
  • news

Seit ich Aikido betreibe sind wir regelmäßig in der Türkei auf einem Aikido Festival, wo mehrere hundert Aikidoka aus der ganzen Welt zusammenkommen, um mit Nebi Vural Sensei und miteinander zu trainieren. Vor der ersten Reise nach Ankara hatte ich Bedenken, da es einige Restriktionen gibt, wenn man in einer solchen geschlossenen Gruppe unterwegs ist. Das Hotel, in dem man absteigt, ist mehr oder weniger vorgegeben, mittags muss man in der Nähe des Dojos etwas zu essen suchen und abends wird oft zusammen mit der Gruppe ausgegangen.

Meine Sorgen waren allerdings unbegründet, denn die türkische Küche eignet sich hervorragend, wenn man glutenfrei unterwegs sein will. Zwar will hier keiner auf sein leckeres Brot verzichten, dass immer mit gereicht wird, aber doch handelt es sich dabei meist um eine Beilage, die einfach ignoriert werden kann.

Türkisches Frühstück

Das Frühstück in der Türkei beinhaltet zwar auch Brot, aber vor allem auch Oliven, Tomaten, Gurken, Peperoni, Honig, Traubenkernsirup, Tahini etc. Das durchschnittliche deutsche Frühstücksbuffet mit Brot, dem üblichen Aufschnitt und wenn’s hoch kommt einem Ei, kann dabei einpacken.

Typisches türkisches Frühstück mit frischem Gemüse, Kräutern und Oliven

Ein Studententraum – Çatı Cafeteria

Das Aikido-Festival findet jedes Jahr auf dem (extrem) weitläufigen Campus der ODTÜ (Middle Eastern Technical University) statt. Das ist eine der größten Universitäten der Türkei mit einer großen Zahl internationaler Studierender. Wir hatten das Glück, dass die Sporthalle, die als Dojo umfunktioniert war, ganz in der Nähe der Çatı Cafeteria lag. Wobei Cafeteria eine grobe Untertreibung ist. In dem kleinen Laden unter Pinienbäumen erstreckt sich ein sagenhaftes Buffet aus frischen Salaten, Gemüsen, Fast-Food, türkischer Hausmannskost, frischem Obst, Suppen und fettigen Süßspeisen. Wenn man die Geduld aufbringt, sich an der elend langen Schlange anzustellen und sich mit seinem Tablett durch den engen Gang zu quetschen, kann man hier nach Herzenslust von allem ein bisschen probieren. Denn das beste ist: Abgerechnet wird nicht pro Gericht, sondern nach Gewicht. Ein halber Löffel Auberginen und eine Probierportion Rinderleber sind also kein Problem. Trotzdem (oder gerade deshalb) hatte ich jedes Mal das Problem, mich hoffnungslos überfressen zu haben, da es so viel zu probieren gab, was sich vor allem in der nächsten Trainingseinheit bemerkbar machte…

Kebap, Kebap, Kebap

Auch beim Abendessen im Restaurant gab es keine größeren Probleme. Natürlich bietet es sich an, jemanden dabei zu haben, der der türkischen Sprache mächtig ist, aber selbst wenn nicht, kann man mit einigen Gerichten nichts falsch machen. Denn oft besteht das Essen im Prinzip aus Fleisch, Reis und etwas Gemüse. Bei einigen Sorten muss man jedoch aufpassen, wenn man empfindlich ist. So wird das klassische Döner Kebap in Sauermilch eingelegt und Iskender Kebap kommt immer mit Joghurt auf Brot daher. Das Şiş Kebap, ein Spieß aus Lammfleisch und Paprika, sollte aber immer gehen. Bei Köfte (Frikadellen) sollte man lieber nachfragen, ob sie mit Mehl oder Ähnlichem zubereitet wurden.

Weil wir zum Ramadan in Ankara waren, stand bei uns außerdem immer ein Teller mit Datteln und Aprikosen zum Fastenbrechen auf dem Tisch. Meist gibt es auch immer frische Salate dazu und besonders gern gegessen habe ich yaprak sarması – gefüllte Weinblätter mit Reis. An die leckere Linsensuppe Corba habe ich mich leider nicht herangewagt, da sich dort meist Weizen drin versteckt.

Fazit

Glutenfrei, SCD und Paleo sind in der Türkei durchaus machbar. Wenn man sich an pure Fleischgerichte hält, sollte dabei nichts schiefgehen. Wenn ihr Reis esst, wird es noch deutlich einfacher.

  • Morbus Crohn
  • Reisen

valerie

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Ernährungsformen

AIP

AIP

low-FODMAP

low-FODMAP

Paleo

Paleo

SCD

SCD

Über mich

Über mich

Ich liebe Kochen und Essen, obwohl (oder gerade weil) ich an diversen chronischen Krankheiten leide. Das hier ist eine Art Tagebuch auf dem Weg zur Heilung.

Schlagwörter

AIP Asiatisch Bakterien Beilage Buch Dessert Diät Entzündungshemmend Ernährung fisch Fleisch Frühstück Gebäck Gehirn Gemüse Haut Herzhaft Keto Links low-FODMAP Medien Medikamente Mikrobiom Morbus Crohn Multiple Sklerose Neurodermitis News Nährstoffdichte Oligoallergen Paleo Psyche Reisen Rezepte SCD Schnelle Küche Schonkost Schwangerschaft Snack Soße Stuhltransplantation Suppe Verdauung was ist gesunde Ernährung Weihnachten Wissenschaft

Folgt mir auf Instagram

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Diese Website verwendet Cookies um dein Nutzungserlebnis zu verbessern. Bist du damit einverstanden? Ok Mehr lesen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN